Menü Schließen
Klicke hier zur PDF-Version des Beitrags!

„Die Men­schen sind tau­send­mal mehr bemüht, sich Reich­tum als Geis­tes­bil­dung zu erwer­ben, wäh­rend doch ganz gewiss, was man ist, viel mehr zu unse­rem Glü­cke bei­trägt, als was man hat.“

Arthur Scho­pen­hau­er

Die Ver­schrän­kung von Theo­rie und Pra­xis ist so alt wie die uni­ver­si­tas an sich. Die Vor­stel­lung einer völ­lig von der Pra­xis los­ge­lös­ten For­schung und Leh­re ent­spricht nicht annä­hernd der Idee der Uni­ver­si­tät und in ihrer Geschich­te hat es genau dies zumeist auch nicht gege- ben. Die klas­si­schen Fakul­tä­ten bestan­den immer schon aus min­des­tens drei Wis­sen­schaf­ten, die auch einen prak­ti­schen Anwen­dungs­be­zug auf­wei­sen: Der Theo­lo- gie, die u.a. die prak­ti­sche Pries­ter­aus­bil­dung zum Ziel hat­te, der Medi­zin, die ohne Pra­xis­be­zug nicht denk­bar wäre, und der Juris­pru­denz, die eben­falls erheb­li­chen prak­ti­schen Ein­fluss auf unser täg­li­ches Leben hat.

So ist es der Begriff der uni­ver­si­tas, der Gesamt­heit, selbst, der die Grund­la­ge gelegt hat für eine weit­rei­chen- de Reform der Hoch­schu­len in Euro­pa, den Bolo­gna- Pro­zess. An die­ser Stel­le soll nicht auf den Pro­zess und die Strei­tig­kei­ten um Für und Wider ein­ge­gan­gen wer- den. Viel­mehr geht es um einen zen­tra­len Aspekt, des­sen Bedeu­tung betont wer­den soll: Die Mög­lich­keit der viel- fachen Ver­schrän­kung von Theo­rie und Pra­xis als neue Chan­ce für die Per­so­nal­ent­wick­lung von Mit­ar­bei­tern in Unter­neh­men, aber auch in den Hoch­schu­len selbst.

Die Zunah­me von Wei­ter­bil­dungs­ak­ti­vi­tä­ten – ins­be- son­de­re im Bereich der Hoch­qua­li­fi­zier­ten – wird im ak- tuel­len Bil­dungs­be­richt 2012 aus­führ­lich dar­ge­stellt. Es wird deut­lich, dass Wei­ter­bil­dung neben ihrer sozia­len und poli­ti­schen, auch zuneh­mend eine hand­fes­te öko­no- mische Rele­vanz besitzt. Wur­de lan­ge Zeit die Bedeu- tung der Bil­dung für den poli­ti­schen, sozia­len und ge- sell­schaft­li­chen Auf­stieg betont, wird ange­sichts eines abseh­bar rück­läu­fi­gen Arbeits­an­ge­bots deut­lich, dass wir ohne ziel­ge­rich­te­te und hoch­wer­ti­ge Wei­ter­bil­dung die Arbeits­plät­ze kaum noch wer­den beset­zen kön­nen. Unse­re Wert­schöp­fung und damit unser Wohl­stand sind durch die­se Ent­wick­lung gefährdet.

Auf Sei­ten der Unter­neh­men löst dies zusätz­li­che Anstren­gun­gen aus,

1 Vgl BMBF: Trend­be­richt zum Wei­ter­bil­dungs­ver­hal­ten in Deutsch­land, 2012.

- sich im Bereich der Aus­bil­dung ver­stärkt benach­tei­lig- ten Jugend­li­chen zuzu­wen­den. Die Metall- und Elek­tro- indus­trie geht dabei mit dem sog. För­der­jahr einen wich- tigen Schritt voran;

- Mit­ar­bei­ter wei­ter zu qua­li­fi­zie­ren (Wei­ter­bil­dung);
- Die Arbeits­kraft der Beleg­schaf­ten zu erhal­ten (Betrieb- liches Gesund­heits­ma­nage­ment, Nach- und Teil­qua­li­fi- zie­rung etc.), um u.a. die sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren erfreu­lich ent­wi­ckel­te Beschäf­ti­gungs­quo­te Älte­rer wei- ter zu stei­gern;
- Mit­ar­bei­ter mög­lichst lan­ge im Unter­neh­men zu hal­ten (Bin­dungs­man­ge­ment oder auch reten­ti­on mana­ge- ment).

Die­se Ket­te reicht damit von der Aus­bil­dung über die Nach­qua­li­fi­zie­rung von An- und Unge­lern­ten bis hin zu den Hoch­qua­li­fi­zier­ten im Unternehmen.

Die Wei­ter­bil­dungs­be­tei­li­gung der Erwerbs­tä­ti­gen ist etwa dop­pelt so hoch, wie die der aktu­ell Nicht­er­werbs- täti­gen. Dies macht die enor­me gesamt­ge­sell­schaft­li­che Bedeu­tung der betrieb­li­chen Wei­ter­bil­dung deut­lich. Zugleich hat die Inno­va­ti­ons­ak­ti­vi­tät eines Unter­neh- mens einen direk­ten Ein­fluss auf die Wei­ter­bil­dungs­in- ten­si­tät der Mitarbeiter.

Die Wei­ter­bil­dungs­teil­nah­me von Per­so­nen mit Hoch- und Fach­hoch­schul­rei­fe ist nach wie vor etwa dop­pelt so hoch wie die von Per­so­nen mit einem niedri- gem all­ge­mein­bil­den­den Abschluss.1

A. Die Wei­ter­bil­dung von Hoch­qua­li­fi­zier­ten gerät wei­ter in den Fokus

„Das Wei­ter­bil­dungs­ver­hal­ten der Hoch­qua­li­fi­zier­ten gewinnt dadurch an Bedeu­tung, dass sie in vie­len Berei- chen den stra­te­gisch zen­tra­len Beleg­schafts­kern bil­den, ihr quan­ti­ta­ti­ves Gewicht in der Beschäf­ti­gungs­struk­tur wei­ter stei­gen wird und ange­sichts der demo­gra­phi- schen Ent­wick­lung bei ihnen die stärks­ten Eng­päs­se er- war­tet wer­den. “2

Die­se Fest­stel­lung lässt neben ihrer Bedeu­tung für die wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung auch einen zwei­ten Schluss zu: Die der­zeit geführ­te Debat­te über eine „Über-

2 BMBF, KMK: Bil­dung in Deutsch­land 2012, S 148.

Tim Wen­ni­ges
Wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung als Bau­stein der Personalentwicklung

Ord­nung der Wis­sen­schaft 2014, ISBN/ISSN 3–45678-222–7

146 ORDNUNG DER WISSENSCHAFT 3 (2014), 145–150

aka­de­mi­sie­rung“ ist eine Phan­tom­de­bat­te und trifft auf die gro­ßen wert­schöp­fen­den Wirt­schafts­zwei­ge nicht zu. Der Arbeit­ge­ber­ver­band Süd­west­me­tall hat dazu in ei- nem Zehn­punk­te-Papier ein­deu­tig Stel­lung bezo­gen und die­sen von BMBF und KMK fest­ge­stell­ten Befund eben- falls empi­risch in Umfra­gen bei sei­nen Unter­neh­men belegt.3

Bei der Wei­ter­bil­dung der Aka­de­mi­ker spie­len die Hoch­schu­len eine noch eher unter­ge­ord­ne­te Rol­le. Au- ßer­uni­ver­si­tä­re Ange­bo­te domi­nie­ren bis­her den Wei- ter­bil­dungs­markt. Dabei wären doch gera­de die Hoch- schu­len mit der Ein­heit aus For­schung und Leh­re gee­ig- net, Men­schen aus der Pra­xis die neu­es­ten Erkennt­nis­se des Fach­be­reichs zu vermitteln.

  1. 3  Sie­he 10-Punk­te-Papier vom 10.7.2013 unter www.suedwestme- tall.de.
  2. 4  Vgl zB Aus­schrei­bung des Minis­te­ri­ums für Wissenschaft,

Für die­se schwa­che Prä­senz der Hoch­schu­len in der Wei­ter­bil­dung gibt es durch­aus nach­voll­zieh­ba­re Erklä- run­gen: Zum einen fris­te­te die Wei­ter­bil­dung bis­her ein Schat­ten­da­sein in den Hoch­schul­ge­set­zen. Auch fehl­te es an Pro­gram­men und poli­ti­scher Unter­stüt­zung. Dies ist nun im Begriff sich zu verändern.4

Eine ande­re Erklä­rung liegt in den der­zeit ste­tig stei- gen­den Stu­die­ren­den­zah­len, die alle Pro­gno­sen in den Schat­ten stellen.

Dies absor­biert Kräf­te und die Hoch­schu­len sind vor­erst damit beschäf­tigt, den Ansturm der Stu­die­ren- den zu bewäl­ti­gen. Ande­re Auf­ga­ben tre­ten in den Hin- ter­grund. Für nicht weni­ge Hoch­schu­len wer­den die­se Auf­ga­ben aber schon sehr bald deut­lich mehr sein als ein

For­schung und Kunst Baden-Würt­tem­berg für berufs­be­glei­ten­de Mas­ter-Stu­di­en­gän­ge. Sie­he Pres­se­mit­tei­lung vom 12.12.2012 unter www.mwk.baden-wuerttemberg.de.

page2image1610379696
page2image1610380000
page2image1610380304
page2image1610380672
page2image1610380960
page2image1610381248
page2image1610381552
page2image1610382048
page2image1610382656
page2image1610383264
page2image1610383552
page2image1610383840
page2image1610384144
page2image1610384448
page2image1610384752
page2image1610385536
page2image1610385744
page2image1610386048
page2image1610386352
page2image1610386656
page2image1610386960
page2image1610387264
page2image1610387568
page2image1610387856
page2image1610388144
page2image1610388448
page2image1610388752
page2image1610389056
page2image1610389360
page2image1610389664
page2image1610389968
page2image1610390688
page2image1610390896
page2image1610391200
page2image1610391504
page2image1610391808
page2image1610392400
page2image1610392608
page2image1610392912
page2image1610393216
page2image1610393520
page2image1610393824
page2image1610394128
page2image1610394432
page2image1610394736
page2image1610395040
page2image1610395344
page2image1610392112
page2image1610396320
page2image1610396624
page2image1610396928
page2image1610397232
page2image1610397536
page2image1610397840
page2image1610398144
page2image1610398448
page2image1610398752
page2image1610399056
page2image1610399360
page2image1610399664
page2image1610399968
page2image1610400272
page2image1610400576
page2image1610390272
page2image1607804160
page2image1608025680
page2image1608029568
page2image1608295776
page2image1608028944
page2image1608029152
page2image1608278256
page2image1608278464
page2image1608022400
page2image1608022608
page2image1607803072
page2image1607803280
page2image1607803488
page2image1608027792
page2image1608028000
page2image1608028304
page2image1608298832
page2image1608299040
page2image1608299344
page2image1608299648
page2image1608299952
page2image1608300256
page2image1608300560
page2image1608300864
page2image1608301168
page2image1608301472
page2image1608301776
page2image1607796000
page2image1607796208
page2image1607796512
page2image1607796816
page2image1607797120
page2image1607797424
page2image1607793344
page2image1607793648
page2image1607793952
page2image1607794256
page2image1607794560
page2image1607794864
page2image1607795168
page2image1607795472
page2image1608282160
page2image1608282368
page2image1608282576
page2image1608282880
page2image1608030384
page2image1608030592
page2image1608030896
page2image1608031200
page2image1608031504
page2image1608031808
page2image1608032112
page2image1608032416
page2image1607802336
page2image1608021408
page2image1608021616
page2image1608032624
page2image1608032832
page2image1608033136
page2image1608033440
page2image1608033744
page2image1608034048
page2image1608034352
page2image1608034656
page2image1608034960
page2image1608035264
page2image1608035568
page2image1608035872
page2image1608036176
page2image1608036480
page2image1608036784
page2image1608037088
page2image1608037392
page2image1608037696
page2image1608112560
page2image1608112864
page2image1608113168
page2image1608113472
page2image1608113776
page2image1608114080
page2image1608114384
page2image1608114688
page2image1608008816
page2image1608009120
page2image1608009424

Wen­ni­ges · Wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung als Bau­stein der Per­so­nal­ent­wick­lung 1 4 7

Son­der­pro­jekt in einem Rek­to­rats­stab. Dies gilt vor al- lem für Regio­nen, in denen der demo­gra­phi­sche Wan­del frü­her und schnel­ler zu spü­ren sein wird. Hier wer­den die Wei­ter­bil­dung und die Hin­wen­dung zu neu­en Ziel- grup­pen mit über die Zukunft des Hoch­schul­stand­or­tes entscheiden.5

Eine Grup­pe wird den Pro­zess der Hin­wen­dung der Hoch­schu­len zur Wei­ter­bil­dung immens beschleu­ni­gen: Jun­ge Bache­lor­ab­sol­ven­ten mit zwei bis fünf Jah­ren Be- rufs­er­fah­rung, die auf dem Markt der berufs­be­glei­ten- den Mas­ter­stu­di­en­gän­ge und Kon­takt­stu­di­en ihren per-

sel­ten den Weg in die Hoch­schu­le. Auf­fäl­lig bei bes­te- hen­den Ange­bo­ten ist die Domi­nanz von Kur­sen und Semi­na­ren. Kon­takt­stu­di­en oder gan­ze Stu­di­en­gän­ge fin­den sich nur wenige.7

Die gra­fi­sche Auf­ar­bei­tung ver­deut­licht die­se Befun- de, kann aber auf­grund der Beschrän­kung auf rela­tiv jun­ge Hoch­schul­ab­sol­ven­ten nur eine Ten­denz auf­zei- gen.

Vali­de ist die­se Aus­sa­ge für die Beschäf­ti­gen in der Mit­te ihrer Kar­rie­re nicht.

page3image1608239120

Quel­le: Bun­des­bil­dungs­be­richt 2012

sön­li­chen Weg der Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung suchen wer­den. Die Ent­wick­lung ist aus­drück­lich zu begrü­ßen, denn die­se Grup­pe lebt das und for­dert das ein, was Hoch- schul­po­li­ti­ker über Jah­re ein­ge­for­dert haben.

Es ist vor allem die „Gene­ra­ti­on Y“, die selbst­be­wusst die eige­ne Bil­dungs­bio­gra­phie gestal­tet und Wei­ter­bil- dung und Qua­li­fi­zie­rung ein­for­dert. 6

Aktu­ell bil­den sich Pro­gram­me und Initia­ti­ven zur wis­sen­schaft­li­chen Wei­ter­bil­dung nur lang­sam aus. Dem­entspre­chend fin­den vie­le Hoch­qua­li­fi­zier­te nur

  1. 5  Vgl HIS Stu­die 11/2013: Bil­dung und Qua­li­fi­ka­ti­on als Grund­la­ge der tech­no­lo­gi­schen Leis­tungs­fä­hig­keit Deutschlands.
  2. 6  Zur „Gene­ra­ti­on Y“ sie­he etwa „Die Zeit“: http://www.zeit. de/2014/10/­ge­ne­ra­ti­on-y-glueck-geld.

B. Neue Auf­ga­ben für die Per­so­nal­ent­wick­lung im Unternehmen

Die Unter­neh­men sehen sich viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben gegen­über, die sich auf diver­se Grup­pen im Unter­neh- men bezieht:

- Jun­ge und moti­vier­te Bache­lor­ab­sol­ven­ten, die nach einem Mas­ter streben;

7 Vgl Bil­dung in Deutsch­land 2012.

148 ORDNUNG DER WISSENSCHAFT 3 (2014), 145–150

- Aka­de­mi­ker in der Mit­te ihrer Kar­rie­re, die einer­seits viel­leicht einen beruf­li­chen Auf­stieg anstre­ben, ande­rer- seits sich in einer Lebens­pha­se befin­den, in der ein erneu­tes Stu­di­um aus per­sön­li­chen, finan­zi­el­len und moti­va­tio­na­len Grün­den nicht die ers­te Wahl ist;

- Aka­de­mi­ker in Fach­kar­rie­ren, die eine Füh­rungs­kar­ri- ere anstre­ben;
- Aka­de­mi­ker in Füh­rungs­kar­rie­ren, die wie­der in die Fach­li­nie wech­seln wollen;

- Berufs­er­fah­re­ne Absol­ven­ten der betrieb­li­chen Aus­bil- dung, die nach einer Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung stre­ben;
- An- und Unge­lern­te;
- Mit­ar­bei­ter ohne Weiterbildungsmotivation

Neu dabei ist die Not­wen­dig­keit, brei­te Tei­le der Be- leg­schaft auf die kur­zen Inno­va­ti­ons­zy­klen und kom­p­le- xen Pro­zes­se im Unter­neh­men vor­zu­be­rei­ten bzw. ihr Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­fil stän­dig anzupassen.

Bei kom­ple­xen Neue­run­gen, die sich u.a. aus neu­en For­schungs­er­geb­nis­sen erge­ben, erscheint eine ver­zahn- te Wei­ter­bil­dung mit den For­schern auf die­sem Gebiet ange­bracht. Hier setzt die wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil- dung an. Ihr kommt damit eine immer wei­ter stei­gen­de Bedeu­tung für die Qua­li­fi­zie­rung und Per­so­nal­ent­wick- lung zu. Kein Unter­neh­men kann es sich mehr leis­ten, dass die für die Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit not­wen­di­gen neu­en Erkennt­nis­se aus For­schung und Bil­dung nicht direkt in die Qua­li­fi­zie­rung ein­flie­ßen. Dies gilt zum Bei­spiel für die Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten, den Leicht­bau oder die E- Mobi­li­tät. Es muss gelin­gen, die Beleg­schaf­ten schnel­ler mit den Erkennt­nis­sen aus der Wis­sen­schaft zu ver­sor- gen und geeig­ne­te For­ma­te der Wei­ter­bil­dung zu finden.

C. Wis­sen­schaft­li­che Weiterbildung

Das erfor­der­li­che Niveau und die not­wen­di­ge Tie­fe einer Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­me hän­gen natür­lich erheb­lich vom Grad der Tech­no­lo­gi­sie­rung des Unter­neh­mens und der Ver­tei­lung von Wis­sen inner­halb der Beleg- schaft sowie deren gene­rel­len Wis­sens­stand ab.

Unter wis­sen­schaft­li­cher Wei­ter­bil­dung ver­steht man im All­ge­mei­nen Angebote,

- die von Hoch­schu­len kon­zi­piert und in der Regel auch von die­sen oder im Ver­bund mit ande­ren Anbie­tern durch­ge­führt wer­den;
- die sich am aktu­el­len Stand der For­schung und metho- disch an den Grund­sät­zen des wis­sen­schaft­li­chen Arbei- tens orientieren;

- die in der Regel einen ers­ten berufs­qua­li­fi­zie­ren­den Abschluss vor­aus­set­zen;
- die in der Regel eine vor­he­ri­ge Berufs­tä­tig­keit voraus-

set­zen;
- die meis­tens so kon­zi­piert sind, dass sie auch par­al­lel zu einer Berufs­tä­tig­keit wahr­ge­nom­men wer­den kön­nen;
- die zu einem aka­de­mi­schen Abschluss (Zer­ti­fi­kat, Bache­lor oder Mas­ter) füh­ren kön­nen, aber nicht müs- sen.

Neben den bekann­ten ers­ten drei Bil­dungs­säu­len wird in die­sem Zusam­men­hang oft von der „quar­tä­ren Bil­dung“ gesprochen.

Die­ser Begriff steht für lebens­lan­ges Ler­nen und be- deu­tet eine Wie­der­auf­nah­me orga­ni­sier­ten Ler­nens an Hoch­schu­len nach einem ers­ten aka­de­mi­schen oder be- rufs­qua­li­fi­zie­ren­den Abschluss. Die­se Form des lebens- lan­gen Ler­nens fin­det dann in der Regel berufs­be­glei- tend statt.

Die For­ma­te ent­wi­ckeln sich der­zeit: Pio­nier war die Fern­uni­ver­si­tät Hagen, die seit 1974 als ers­te und ein­zi­ge staat­li­che Uni­ver­si­tät aus­schließ­lich Fern­stu­di­en­gän­ge anbie­tet. Dane­ben steht die wach­sen­de Anzahl berufs­be- glei­ten­der Stu­di­en­gän­ge, die je nach Form mit unter- schied­lich lan­gen Prä­senz­pha­sen stu­diert wer­den kön- nen.

Etwas nie­der­schwel­li­ger, aber nicht weni­ger an- spruchs­voll, sind die Zer­ti­fi­kats­kur­se und Kon­takt­stu­di- engän­ge. In der Regel umfas­sen sie meh­re­re inhalt­lich zusam­men­ge­hö­ri­ge Lern­mo­du­le, die über einen Zeit- raum von meh­re­ren Wochen bis Mona­ten belegt wer­den und deren Bestehen mit einem Abschluss­zer­ti­fi­kat be- schei­nigt wird. Gera­de für Per­so­nen, die kei­nen kom- plet­ten Stu­di­en­gang absol­vie­ren möch­ten, besteht oft- mals auch die Mög­lich­keit, ein­zel­ne Modu­le aus dem Cur­ri­cu­lum aus­zu­wäh­len und nach erfolg­rei­chem Ab- schluss hier­für ein Zer­ti­fi­kat zu erwer­ben. Dies ist für die erwähn­te Grup­pe der Mit­ar­bei­ter in der „Mit­te ihrer Kar­rie­re“ sehr attrak­tiv, kön­nen doch Leis­tungs­punk­te mit der Zeit gesam­melt wer­den und abschlie­ßend zu ei- nem Stu­di­en­ab­schluss zusam­men­ge­führt wer­den. Dazu sieht das Lan­des­hoch­schul­ge­setz in Baden-Würt­tem­berg – wie die meis­ten ande­ren Hoch­schul­ge­setz­te auch – die Mög­lich­keit vor, für Modul-/Kon­takt­stu­di­en Kre­dit- punk­te zu erwer­ben, die auf ein spä­te­res Stu­di­um ange- rech­net wer­den können.

Eben­so gibt es die Vari­an­te der Ein­zel­ver­an­stal­tun- gen – eine gro­ße Chan­ce liegt sicher­lich dar­in, in einem For­mat „Neu­es aus der For­schung“ die eige­nen ehe­ma­li- gen Absol­ven­ten zu errei­chen, aber auch Aka­de­mi­ker aus Nach­bar­wis­sen­schaf­ten für das eige­ne Fach­ge­biet zu begeistern.

Etwa ein Drit­tel aller wei­ter­bil­den­den Stu­di­en­gän­ge in Deutsch­land sind als rei­ne Fern­stu­di­en­gän­ge kon­zi- piert. Der grö­ße­re Teil sieht Misch­for­men von Lern und

Wen­ni­ges · Wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung als Bau­stein der Per­so­nal­ent­wick­lung 1 4 9

Prä­senz­pha­sen (sog. Blen­ded Lear­ning) vor. Um die Per- sonal­ent­wick­lung der Mit­ar­bei­ter mit einem kon­kre­ten Pro­jekt oder einer klar beschrie­be­nen Auf­ga­be im Un- ter­neh­men zu ver­knüp­fen, wer­den die­se oft als Grund­la- ge eines Pro­jekt­stu­di­ums gewählt (sog. Work-based- learning).

Allen For­ma­ten von Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten ge- mein ist die sowohl metho­disch-didak­ti­sche als auch struk­tu­rel­le Aus­rich­tung auf die beson­de­ren Bedürf­nis­se berufs­tä­ti­ger und berufs­er­fah­re­ner Stu­die­ren­der. Im Unter­schied zu regu­lä­ren Ange­bo­ten müs­sen sich wei- ter­bil­den­de und damit in der Regel kos­ten­pflich­ti­ge Stu- dien­gän­ge auch hin­sicht­lich ihrer Bera­tungs- und Be- treu­ungs­struk­tu­ren vom übri­gen Hoch­schul­an­ge­bot ab- heben.

D. Erwar­tun­gen an Poli­tik, Wirt­schaft und Hoch- schulen

Mit der neu­en gesetz­li­chen Grund­la­ge zur Stär­kung der Wei­ter­bil­dung an den Hoch­schu­len wur­de in Baden- Würt­tem­berg (Stand 01.04.2014) – wie auch in ande­ren Län­dern – ein wich­ti­ger und rich­ti­ger Schritt gemacht, der sei­tens der Poli­tik mit dem Ziel ver­knüpft ist, die Wei­ter­bil­dungs­ak­ti­vi­tä­ten der Hoch­schu­len wie­der stär- ker zu inter­na­li­sie­ren. Damit sich die­se Hoff­nung aller- dings erfül­len kann, wird es not­wen­dig sein, dass im Rah­men zukünf­ti­ger Kapa­zi­täts­pla­nun­gen auch Res- sourcen für die wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung ein­ge- plant wer­den. Das gilt für alle Hoch­schul­ar­ten. Dies soll kei­ne Voll­fi­nan­zie­rung sei­tens des Staa­tes sein, son­dern dient in ers­ter Linie als Anschub- und ggf. als Vor­fi­nan- zie­rung. Einen zwei­ten wich­ti­gen Bau­stein der Finan­zie- rung stel­len Stu­di­en­bei­trä­ge dar, die von den Stu­die­ren- den, aber in bestimm­ten Kon­stel­la­tio­nen auch von den Unter­neh­men getra­gen wer­den. Schon heu­te sind 79 % aller Unter­neh­men, die ein berufs­be­glei­ten­des Mas­ter- stu­di­um in ihrem Wei­ter­bil­dungs­port­fo­lio auf­wei­sen, bereit, einen Teil der Stu­di­en­ge­büh­ren zu über­neh­men, 70 % geben den Stu­die­ren­den eine Rück­kehr­garan­tie, 67 % wol­len den Mas­ter-Stu­die­ren­den bei Fort­zah­lung der Bezü­ge zumin­dest teil­wei­se freistellen.8 Die­se Unter­stüt- zungs­an­ge­bo­te sind inzwi­schen zu einem Instru­ment des Per­so­nal­mar­ke­tings gewor­den, um z. B. Bache­lorab- sol­ven­ten län­ger­fris­tig an das Unter­neh­men zu binden.

Auch Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter mit lang­jäh- riger Berufs­er­fah­rung sind zu einer Ziel­grup­pe für Hoch­schu­len gewor­den. Die Bolo­gna-Reform mit der Ein­füh­rung der zwei­stu­fi­gen Stu­di­en­struk­tur bie­tet eine

Brie­dis, Kol­ja et al: Bache­lor­ab­sol­ven­ten im Fokus. In: Mit dem Bache­lor in den Beruf. Arbeits­markt­be­fä­hi­gung und ‑akzep­tanz

her­vor­ra­gen­de Grund­la­ge und Chan­ce, die Idee des le- bens­lan­gen Ler­nens an den Hoch­schu­len zu ver­an­kern. Dies setzt aller­dings vor­aus, dass mehr berufs­be­glei­ten- de Stu­di­en­gän­ge und Zer­ti­fi­kats­kur­se ent­wi­ckelt und an- gebo­ten wer­den, die auf die Bedürf­nis­se von Beschäf­tig- ten und Unter­neh­men aus­ge­rich­tet sind. Ein über­zeu- gen­des Ange­bot an berufs­be­glei­ten­den Stu­di­en­an­ge­bo- ten wird mit dar­über ent­schei­den, ob es tat­säch­lich gelingt, die zwei­stu­fi­ge Stu­di­en­struk­tur in ihrem ur- sprüng­li­chen Sin­ne zu eta­blie­ren und den momen­tan zu beob­ach­ten­den ungu­ten Trend zu immer wei­ter stei­gen- den direk­ten Über­gän­gen in ein Mas­ter­stu­di­um zu stop- pen und umzukehren.

Zur Umset­zung von Bolo­gna gehört, die Plu­ra­li­tät von Bil­dungs­bio­gra­fien zu beach­ten und die Stär­kung der Durch­läs­sig­keit im Bil­dungs­sys­tem zu ermög­li­chen. Dazu sind eini­ge Ent­wick­lun­gen not­wen­dig, die von Po- litik, Hoch­schu­len und Arbeit­ge­bern gemein­sam vor­an- getrie­ben wer­den sollten:

- Das Ange­bot fach­lich ver­tie­fen­der berufs­be­glei­ten­der Mas­ter­stu­di­en­gän­ge muss wei­ter aus­ge­baut wer­den.
- Der inter­dis­zi­pli­nä­re Gedan­ke muss wei­ter gestärkt wer­den, wie er sich bei­spiels­wei­se in spe­zi­ell auf Inge­ni- eure aus­ge­rich­te­ten MBA-Pro­gram­men widerspiegelt.

- Wei­te­re Ange­bo­te für beruf­lich Qua­li­fi­zier­te in Form von berufs­be­glei­ten­den Bache­lor­stu­di­en­gän­gen müs­sen ent­wi­ckelt wer­den.
- Es muss ver­mehrt Ange­bo­te unter­halb der Schwel­le in sich abge­schlos­se­ner Stu­di­en­gän­ge in Form von Kon- takt­stu­di­en­gän­gen und Zer­ti­fi­kats­kur­sen geben. Dies gilt vor allem für den Bereich von Natur­wis­sen­schaf­ten, Infor­ma­tik und Tech­nik, in dem der lau­fen­de Wei­ter­bil- dungs­be­darf auf aka­de­mi­schem Niveau auf­grund immer schnel­le­rer Tech­no­lo­gie- und Markt­ent­wick­lun­gen als beson­ders hoch ein­zu­schät­zen ist. Hier­mit könn­te, wie bereits erwähnt, auch die Grup­pe der Alum­ni gezielt ange­spro­chen werden.

Dabei wird es ent­schei­dend dar­auf ankom­men, dass Unter­neh­men die­se Ange­bo­te in ihren Stra­te­gien zur Per­so­nal­re­kru­tie­rung, ‑bin­dung und ‑ent­wick­lung be- rück­sich­ti­gen und inte­grie­ren. Dem för­der­lich, ist eine insti­tu­tio­na­li­sier­te und lang­fris­ti­ge Zusam­men­ar­beit mit Hoch­schu­len, was wie­der­um einen kon­ti­nu­ier­li­chen Di- alog und Erfah­rungs­aus­tausch vor­aus­setzt. Das bedeu­tet zukünf­tig, von einer eher auf per­sön­li­chen Kon­tak­ten beru­hen­den Zusam­men­ar­beit mit ein­zel­nen Hoch­schul- leh­rern umzu­schal­ten auf eine wech­sel­sei­tig systema-

von Bache­lor­stu­die­ren­den und ‑absol­ven­ten, Essen: Edi­ti­on Stif­ter­ver­band, S 53–81.

150 ORDNUNG DER WISSENSCHAFT 3 (2014), 145–150

tisch in Unter­neh­men und Hoch­schu­le ver­an­ker­te Zu- sam­men­ar­beit. Dies setzt an den Hoch­schu­len zen­tra­le Ansprech­part­ner und Anlauf­stel­len für Wei­ter­bil­dung vor­aus. Um Theo­rie­wis­sen ent­spre­chend dem Stand der For­schung pra­xis- und bedarfs­ori­en­tiert zu ver­mit­teln, wer­den ver­mehrt neue Alli­an­zen zwi­schen Unter­neh- men, Hoch­schu­len und ande­ren Bil­dungs­trä­gern erfor- der­lich sein. Ein sol­cher Bil­dungs­trä­ger ist etwa das Bil- dungs­werk der Baden-Würt­tem­ber­gi­schen Wirt­schaft e. V. (www.biwe.de), das gezielt Ange­bo­te für Unter­neh- men ent­wi­ckelt, die Wis­sen­schaft und Pra­xis in ide­al­ty- pischer Art und Wei­se verknüpfen.

Dar­über hin­aus betreibt das Bil­dungs­werk seit 2011 in Baden-Würt­tem­berg die inno­va­ti­ve Ser­vice­stel­le Hoch­schu­le­wirt­schaft. Die­se bil­det eine Anlauf­stel­le für Unter­neh­men, die das Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot von Hoch­schu­len gezielt und pass­ge­nau nut­zen wol­len. Haupt­ziel­grup­pe der Ser­vice­stel­le sind Beschäf­tig­te klei- ner und mitt­le­rer Unter­neh­men sowohl mit als auch ohne Hoch­schul­ab­schluss. Die Ser­vice­stel­le soll die wis- sen­schaft­li­chen Wei­ter­bil­dungs­be­dar­fe der Unterneh-

men erhe­ben und die­se an die Hoch­schu­len kom­mu­ni- zie­ren, mit dem Ziel, so eine bes­se­re Pas­sung von Ange- bot und Nach­fra­ge zu ermög­li­chen. Die Stel­le nimmt da- mit, in enger Abstim­mung mit den Arbeit­ge­ber­ver­bän­den und dem Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um in Baden-Würt­tem- berg, eine wich­ti­ge Schar­nier­funk­ti­on zwi­schen Unter- neh­men und Hoch­schu­len wahr.

In einem neu­en Ver­an­stal­tungs­for­mat von Regio­nal- kon­fe­ren­zen Hoch­schu­le­wirt­schaft im Zeit­raum 2014 bis 2015 gibt es einen mode­rier­ten Pro­zess, um den Bedarf der Unter­neh­men und das poten­zi­el­le Ange­bot der Hoch­schu­len in eine Balan­ce zu brin­gen. Dabei geht es um Ziel­grup­pen, Inhal­te und For­ma­te wis­sen­schaft­li- cher Weiterbildung.

Tim Wen­ni­ges lei­tet bei Süd­west­me­tall das Refe­rat Hoch­schul­po­li­tik und ‑koope­ra­tio­nen sowie die Stabs- stel­le Poli­ti­scher Dia­log. Er ist regel­mä­ßig Gut­ach­ter in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Akkre­di­tie­rungs­ver- fah­ren und u. a. Mit­glied im „Review Com­mit­tee“ der Euro­pean Asso­cia­ti­on for Qua­li­ty Assu­rance in Hig­her Edu­ca­ti­on (ENQA).