Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Rolf Schwartmann, Sonja Kurth und Moritz Köhler
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, nicht zuletzt aufgrund der jüngst von der EU beschlossenen Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI-VO). Damit versucht sich die EU an einem ausdifferenzierten Regelwerk hinsichtlich des Inverkehrbringens und der Verwendung von KI-Systemen…
Margrit Seckelmann und Jan Horstmann
Gut gemeint ist nicht immer gut. Das demonstriert ein Beispiel aus Großbritannien, das unter dem etwas plakativen Titel „F*ck the Algorithm!“ in die jüngere Bildungsgeschichte eingegangen ist. Der entsprechende Zornesruf erklang im Sommer 2020 vor dem Parlament in Westminster aus den Mündern hunderter Schülerinnen und Schüler. Er wurde zu einem Zeichen des Widerstands gegen ein Vorhaben des englischen Amts für die Regulierung von Prüfungen und Abschlüssen (Office of Qualifications and Examinations Regulation, Ofqual)…
Anna K. Bernzen
Das Phänomen der Fake Research Papers ist nicht neu: Bereits vor einigen Jahren wies etwa die Fachzeitschrift Nature auf einen Boom gefälschter Fachaufsätze hin, die aus sogenannten „paper mills“ stammen sollen. Wer seine Dissertation nicht selbst schreiben will, kann schon lange auf einen Ghostwriter zurückgreifen. Und auch Plagiate in Haus- und Abschlussarbeiten, die als eigene Leistung ausgegeben werden…
Matthias Bode
Die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (im Weiteren: KI) eröffnet, sind derzeit in aller Munde. Dabei werden natürlich auch Anwendungsfelder der öffentlichen Verwaltung bzw. der Hochschulen in den Blick genommen, etwa die Studienplatzvergabe. Dieser Beitrag soll aufzeigen, welche Spielräume der europäische wie auch der deutsche Rechtsrahmen dafür bietet. Es wird sich herausstellen, dass das Zulassungsrecht eher eine Frage der Digitalisierung im engeren Sinne bleiben…
Ulf Pallme König
Das dem Beitrag zugrundeliegende aktuelle, der Struktur der Hochschulmedizin zuzuordnende Thema kann ohne eine kurze Befassung mit seiner Historie und der gegenwärtigen Situation der staatlichen Hochschulmedizin in Deutschland nicht eingeordnet werden. Vor ca. 25 Jahren setzte in Deutschland eine Entwicklung ein, die dazu führte, dass die für die staatliche…
Tobias Mandler und Hannes Wolff
Die Entscheidung des BAG vom 21. Juni 2023 birgt für die Hochschulen, Universitätsklinika und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Zusammenhang mit einer ggf. erforderlichen Personalratsbeteiligung neue Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen gemäß den Befristungsgründen des WissZeitVG. Über die Beteiligung der Personalvertretung hinaus wirft der Fall zudem auch zahlreiche individualvertragliche Themen auf, die insbesondere…
Theodor Lammich
Der Beitrag liefert eine Übersicht über und Anmerkung zum Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 1. Dezember 2023 – 12 L 399/23 –1 und dem zugrundeliegenden Sachverhalt. Die streitentscheidenden Normen sind Art. 2 Abs. 1 GG und Art. 5 Abs. 3 GG. Das Verfahren war Gegenstand eines bundesweiten medialen Interesses. Grund hierfür ist die thematische Einbettung in die gesellschaftspolitischen Konflikte über die Bedeutung und Abgrenzung von Geschlechtsidentität und biologischem Geschlecht…
Thomas Würtenberger
Erscheint ein Handbuch des Hochschulrechts, das auf die Praxis zielt, innerhalb von knapp 20 Jahren in 4. Auflage, so ist dies einer Leserschaft zu verdanken, die statt einer ausufernden Diskussion von Detailfragen an einer übergreifenden, vergleichenden und kommentierenden Darstellung des gesamten deutschen Hochschulrechts interessiert ist. Die besondere Qualität des Handbuchs liegt in seiner wissenschaftlichen Orientierung mit Blick auf die Praxis des Hochschulrechts, nämlich „das Gemeinsame und Prägende, das historisch Gewachsene und das Reformatorische zu zeigen“ (Vorwort)…
Friedrich Carl von Savigny
Ehemals im Mittelalter war wissenschaftliche und akademische Mitteilung ein und dasselbe. In neueren Zeiten, besonders seit Erfindung der Buchdruckerkunst, hat sich dies sehr geändert. Denn seitdem man nun fast alles, was man auf Universitäten hören, auch in Büchern lesen kann, haben die Universitäten sehr von ihrer sonstigen Achtung verloren, ebenso die Spruchkollegien…