Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Sarah Rachut
Stellt man sich das Leben im Jahr 2035 vor, werden Technologien im Einsatz sein, die den Alltag weitgehend digitalisieren, automatisieren und vernetzen. Nahezu alles und jeder wird Daten erheben und gleichzeitig Gegenstand von Datenerhebung sein. Vernetzung erschließt Potentiale, durch die heute noch unbekannte Erkenntnisse erlangt werden, die die Kraft haben, Gesellschaft, Staat und Wirtschaft grundlegend zu verändern…
Ralf P. Schenke
Seit im Februar 2011 erste Meldungen über Unregelmäßigkeiten in der Doktorarbeit des damaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg die Runde machten, vergeht praktisch kein Monat, in dem das Thema Wissenschaftsplagiate nicht die Öffentlichkeit bewegt. Die Liste derjenigen, die sich gegen Plagiatsvorwürfe verteidigen mussten, ist lang und prominent. Auf Ebene der Bundesminister hat dies nicht nur bei Karl-Theodor zu Guttenberg, sondern auch bei Annette Schavan sowie Franziska Giffey zum Titelentzug geführt…
Ulrich Rommelfanger
Erneut führt eine Plagiatsaffaire aus dem politischen Raum dazu, sich mit der Frage deren Sanktionierung, aber auch der Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens auseinanderzusetzen. René Descartes hat als einer der ersten schon im 17. Jahrhundert die Forderung aufgestellt, dass mit „wissenschaftlichen Erkenntnissen das Wohl der Anderen zu fördern“ sei. Ein Jahrhundert später war es der deutsche Alexander von Humboldt, der mit seinen Forschungsreisen „einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt“ schuf…
Samuel Weitz
Am 01.01.2022 ist das Gesetz zur Gründung der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit vom 30.09.2021 in Kraft getreten. Dieses Gesetz bedeutet eine umfassende Reorganisation für die Polizei- und Verwaltungsausbildung im Land Hessen (I.). Die ehemals als Polizeibehörde bestehende Polizeiakademie Hessen, das bisherige Referat Zentrale Fortbildung Hessen im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport sowie die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung sind in der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit aufgegangen…
Karoline Haake
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie veranstaltete der Verein zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts bereits drei Online-Tagungen am 30.10.2020, 15.1.2021 und 4.2.2022 mit Überlegungen zum Prüfungsrecht in der Corona-Zeit und den damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen. Nach dem Ende der Pandemie sind die Hochschulen zwar überwiegend zu Präsenzveranstaltungen zurückgekehrt, jedoch werden auch in Zukunft digitale Lehre und Prüfungsformen eine nicht unerhebliche Bedeutung haben. Aus diesem Grund beleuchtete der Verein zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts am 12.5.2023 abermals aktuelle rechtliche Fragestellungen in Bezug auf digitale Prüfungen, welche aus Pandemiezeiten mitgenommen werden…
Maike Reimer
Wissenschaftsgovernance ist ein hochaktuelles Thema: Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung kündigt die Förderung moderner Führungs‑, Personal- und Organi- sationsstrukturen und Standards für Führungs- und Compliance Prozesse im Wissenschaftssystem an. Zugleich findet ein intensiver öffentlicher Diskurs über Machtmissbrauch, Arbeitsbedingungen, Führung und Zusammenarbeit in der Wissenschaft statt, in dem der Umgang mit Konflikten zwischen Organisationsmitgliedern thematisiert wird. Vor diesem Hintergrund trafen sich am 13. und 14. März 2023 Governance-Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft, Verantwortliche in Führungspositionen in der Wissenschaft und Forschende auf allen Karrierestufen zu Vorträgen…
In der Sitzung der Zweiten Kammer der Badischen Landstände vom 10. Mai 1819 beantragte der Freiburger Abgeordnete Johann Joseph Adrians, die Finanzierung der Freiburger Universität solle in vergleichbarer Weise, wie die der Heidelberger Universität erfolgen: „Ich habe angeregt, dass die Dotationen der Landesuniversität Freiburg nicht hinreichen, ihr jene Einrichtung zu geben, die dem Bedürfnis der Zeit angemessen ist und darauf den Antrag gemacht, die hochansehnliche Kammer wolle Se. Königl. Hoheit den Großherzog um den Vorschlag eines Gesetzes bitten, wodurch der Landesuniversität Freiburg aus der allgemeinen Staatskasse ein hinreichender Zuschuss zuteil wird…