Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Aktuelle Ausgabe:
Heft 02/2023
Dirk Heckmann und Lorenz Marx
Seit das textbasierte Dialogsystem (Chatbot) ChatGPT des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI Ende 2022 zur kostenfreien Verwendung online gestellt wurde, ist ein regelrechter Hype um KI-gestützte Textgeneratoren, das zugrundeliegende Text- und Data-Mining und deren Anwendungsmöglichkeiten u.a. auch in rechtlichen Kontexten entstanden. Die Fortschritte, die in der Entwicklung von KI-Anwendungen sichtbar…
Hans Burkhardt
Die Vision, dass Maschinen eines Tages sprechen, abstrakte Konzepte bilden, die gleichen Probleme wie Menschen lösen und sich ständig verbessern, führte 1956 zur Gründung des Forschungsgebiets Künstliche Intelligenz (KI). Es war schon immer ein Traum der Informatiker, dass man mit einem Computer intelligentere Dinge tun kann als nur Zahlen zu addieren und zu multiplizieren…
Thomas Würtenberger
Nach dem „Artikelgesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung vom 15.11.2019“ findet die Psychotherapeutenausbildung mit einem dreijährigen Bachelor- und zweijährigen Master-Studium nur an Universitäten statt. Der zuvor mögliche Ausbildungsweg unter Beteiligung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wurde verschlossen…
Sarah Rachut
Im Heft 01/23 der OdW befasste sich Tiziana Chiusi mit „Themen und Perspektiven der juristischen Ausbildung“. Dabei thematisierte sie unter der Überschrift „Digitalisierung in der Lehre“ auch den Computereinsatz in der staatlichen Pflichtfachprüfung. Wenngleich sie eingangs auf die bundesrechtliche Ermächtigung zur sog. E‑Klausur durch § 5d Abs. 6 Satz 2 DRiG1 hinweist, steht sie dieser Entwicklung doch skeptisch gegenüber…
Georg Caspers
In einem aufsehenerregenden Beschluss vom 13.9.2022 hat sich das BAG auf den Standpunkt gestellt, dass der Arbeitgeber bereits nach geltendem Recht verpflichtet ist, ein System zur Erfassung der von seinen Arbeitnehmern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen, das Beginn und Ende und damit die Dauer der Arbeitszeit einschließlich der Überstunden umfasst. Dies soll eine unionsrechtskonforme Auslegung von § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG gebieten…
Felix Hornfischer
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sind in der Wahrnehmung ihrer Dienstaufgaben weitgehend frei. Zugleich sind die ihnen gesetzlich zugewiesenen Aufga- ben vielfältig und betreffen neben der Selbstverwaltung der Hochschule sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch die Lehre. Naturgemäß stehen diese Aufgaben hinsichtlich ihres zeitlichen Umfangs miteinander im Konflikt. Je mehr Zeit von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern etwa für die Lehre aufzubringen ist, desto weniger Kapazität besteht für selbstbestimmte wissenschaftliche Forschung…
Bernhard Weisser
Der Freiburger Verfassungsrechtler Prof. Dr. Thomas Würtenberger hat dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin anlässlich seines 80. Geburtstages den letzten Teil seiner über 3.000 Gedenkmünzen- und Medaillen umfassenden Sammlung zu „Ius in nummis“ geschenkt. Die lateinische Vokabel Ius wird je nach Bedeutungszusammenhang mit Recht, Gesetz, Gericht, aber auch mit Anspruch, Berechtigung, Vorrecht, Privileg, Gewalt und Macht übersetzt…
Johannes M. Deutsch
Rechtstraditionen und Erfahrungen mit dem eigenen Rechtssystem bestimmen die Juristenausbildung eines Landes maßgeblich. Erwartungen an juristische Berufe beeinflussen etwaige Reformen. Die aktuellen Diskussionen über die deutsche Juristenausbildung, insbesondere um die Einführung eines studienintegrierten Bachelors, verdeutlichen, dass sich die Erwartungshaltungen an juristische Berufe verändern…
Johann Heinrich Gottlob Justi
Die Absicht einer möglichst guten Ausbildung der Jugend ist vornehmlich auf zwei Dinge zu richten: (1) auf die noch in den Schulen sich befindende Jugend, (2) auf die bereits zu Chargen und Bedienungen tüchtigen Personen. Beim ersten Punkt ist bekannt, was für ein großer Missbrauch bei dem Studieren vorgeht. Ein Jeder, der nur etwas Mittel hat, will seine Kinder studieren lassen; der Sohn ist gewidmet, künftig…