Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Aktuelle Ausgabe:
Heft 01/2023
Zehn Jahre ODW
Mit dieser Ausgabe startet der zehnte Jahrgang von OdW. Der Rückblick auf die vergangenen neun Jahre zeigt, dass OdW ihr Ziel erreicht hat, in Form einer kostenfreien und öffentlich zugänglichen Online-Zeitschrift ein Forum
Themen und Perspektiven der juristischen Ausbildung
Tiziana Chiusi
Entgegen der Behauptung, das Staatsexamen sei ein seit über 150 Jahren wider besseres Wissen reformresistentes Instrument zur Gängelung des juristischen Nachwuchses, ist die deutsche juristische Ausbildung, deren Qualität europa- und weltweit höchstes Ansehen genießt, oft Gegenstand von Anpassungen und Reformen gewesen…
Künstliche Intelligenz in der Krebstherapie
Gabriel Kalweit, Maria Kalweit, Ignacio Mastroleo, Joschka Bödecker und Roland Mertelsmann
Die Anzahl von computer- und datengestützten Werkzeugen nimmt im Bereich der Onkologie rasant zu. Entsprechende Verfahren finden in nahezu allen Anwendungsgebieten Einzug, von Diagnosesystemen, Tumor-Modellierungen bis hin zur Prognose von Krankheitsverläufen…
Chancen und Risiken der Anonymisierung für die Forschung und Wissenschaft aus Sicht des Datenschutzrechts
Stefan Onur Seddig
Ein wesentliches Ziel der DSGVO ist es, Datenschutz bereits durch Technikgestaltung zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Anonymisierung von personenbezogenen Daten als Patentlösung angesehen. Dabei gestaltet sich die rechtliche Bewertung der Anonymisierung als zweischneidig…
Erfüllung der Lehrverpflichtung durch Hochschullehrer – Anmerkung zu Verwaltungsgericht Freiburg, Urteil vom 8.10.2021, 1 K 2327/19
Manfred Witznick
Der vom Verwaltungsgericht Freiburg entschiedene Rechtsstreit betrifft die Klage eines Hochschullehrers gegen seine Hochschule auf Anrechnung einer Lehrveranstaltung auf seine Lehrverpflichtung. Der Kläger verlangt die volle Anrechnung der Lehrveranstaltung auf seine Lehrverpflichtung. Die Veranstaltung war über eine zweiwöchige Dauer nicht hinausgekommen und ist jedenfalls ab der dritten Vorlesungswoche…
Sind Studierende verpflichtet an Lehrveranstaltungen teilnehmen? — Buchvorstellung der Dissertation „Die Zulässigkeit von Anwesenheitspflichten in Lehrveranstaltungen“
Sarah Gronemeyer
Die Frage nach der Zulässigkeit von Anwesenheitspflichten ist ein Thema, über das leidenschaftlich im hochschulpolitischen Diskurs debattiert wird. Während sich Studierende durch die ihnen auferlegten Anwesenheitspflichten in ihrer Studier- und Lernfreiheit beschränkt fühlen…
KI-Schöpfungen und Urheberrecht
Monika Muhr
Die Untersuchung „KI-Schöpfungen und Urheberrecht“ beschäftigt sich mit der Frage nach dem Umgang des Urheberrechts mit dem noch relativ jungen technischen Phänomen von KI-Schöpfungen. Darunter versteht die Verfasserin solche urheberrechtlich relevanten Werke, bei denen der eigentliche Schöpfungsakt durch den Computer…
Quittung für ein Stipendium
Quittung für ein Stipendium
Ich am Ende Unterschriebener bekenne, daß ich von den Hochansehnlichen Herren Executoren des mir auf drey Jahre huldvoll erteilthen —–schen Stipendiums zum ersten Mahle…