Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Aktuelle Ausgabe:
Heft 01/2021
Unparteilichkeit versus Fachkompetenz: Zum Umgang mit befangenen Mitgliedern in Berufungsausschüssen
Martin Burgi und Lisa
Vielfach besteht in Berufungsausschüssen (Synonym: ‑kommissionen) beim Umgang mit befangenen Mitgliedern regelmäßig zu Beginn der ersten Sitzung große Unsicherheit. Die Feststellung der Befangenheit zieht zahlreiche Folgefragen nach sich: Muss das als befangen geltende Mitglied die Sitzung verlassen?
Zwischenbilanz zum Corona-Hochschulrecht aus der Hochschulpraxis, Teil 1‑Online-Lehre
Carsten Morgenroth und Barbara Wieczorek
Die Corona-Pandemie hat auch das deutsche Hochschulleben in kürzester Zeit stark verändert. Die Mitte
März 2020 in Deutschland beginnenden Maßnahmen,
Kontakte zu beschränken und Mindestabstände einzurichten, hatte dabei erhebliche organisatorische und rechtliche Konsequenzen.
Das Promotionsrecht für Fachhochschulen
Guido Speiser
1968 wurden die Fachhochschulen als neuer Hochschultyp gegründet und den Universitäten an die Seite gestellt. Sie sollten die wachsende Nachfrage nach einer wissenschaftlichen,
aber berufsbezogenen Ausbildung bedienen.
Ihre Etablierung – in der Gründungsphase oft die Statusanhebung bereits existierender Fachschulen – war von Zweifeln, Widerständen und Startschwierigkeiten begleitet.
Zur Unvergleichbarkeit akademischer Systeme
Thomas Reydon
In der Fachliteratur im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung,
in Universitätsverwaltungen sowie in akademischen Lebensläufen gibt es eine Tendenz, deutsche
akademische Funktions‑, Amts- und Besoldungsbezeichnungen
pauschal auf die anglo-amerikanischen
academic ranks abzubilden. Insbesondere der deutsche
Dreisatz W1-/W2-/W3-Professor/in wird dabei oft eins zu eins als Assistant, Associate und Full Professor übersetzt.
Wiederzuweisung von Personal- und Sachmitteln aus einer Bleibezusage – VGH Baden- Württemberg, Urt. v. 20.04.2020, 9 S 1897/18
Frank Wertheimer
Die Ausstattung einer Professur mit Personal- und Sachmitteln,
darüber hinaus mit investiven Mitteln, etwa zur Gerätebeschaffung, unterliegt grundsätzlich einem Interessenkonflikt.
Wie viele Tage hat das Jahr? Berechnung der Höchstbefristungsgrenzen gem. § 2 Wiss- ZeitVG – Anmerkungen zu BAG, Urteil vom 20. Mai 2020 – 7 AZR 72/19 und LAG Hamm, Urteil vom 28. November 2019 – 11 Sa 381/19
Tobias Mandler und Laura Wegmann
Die Berechnung der Höchstbefristungsgrenze ist bereits
in ihrem Ausgangspunkt vom Verständnis des „Höchstbefristungsjahres“
abhängig. Das Landesarbeitsgericht
Berlin hatte diese Frage noch dahingehend beantwortet,
dass ein Höchstbefristungsjahr gem. § 191 BGB stets mit 365 Tagen zu berechnen sei.
Lehre und Prüfungen in der Coronazeit – aktuelle rechtliche Fragestellungen. Bericht über die Tagung des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts
Karolin Haake
Die Corona-Pandemie stellt die Hochschulen namentlich
in den Bereichen Lehre und Prüfungen quasi von heute auf morgen vor neue, noch nie da gewesene Herausforderungen.
Ausschreibung des Preises für Wissenschaftsrecht
Der 1994 gegründete Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts verfolgt das Ziel, das Wissenschaftsrecht einschließlich seiner Bezüge zur gesamten Rechtsordnung zu fördern
Schriftsteller und Universitätslehrer
Der Schriftsteller redet zu Allen, die an seiner Wissenschaft theil nehmen, Gegenwärtigen und Künftigen,
ohne Unterschied ihrer Bildungsstuf