Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Aktuelle Ausgabe:
Heft 02/2022
Manfred Löwisch zum 85. Geburtstag
Glückwünsche
Am 8. März 2022 wurde Manfred Löwisch 85 Jahre alt. Die letzten 53 Jahre verbrachte er in Freiburg, nicht nur als Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsrecht, auch als Prorektor und Rektor der Freiburger Universität sowie als stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrates…
Verfassungsrechtliche Anforderungenan die Governance nichtstaatlicher Hochschulen – zugleich ein Beitrag zur Privathochschulfreiheit und zur Reichweite objektiv-rechtlicher Schutzpflichten im einschlägigen Hochschulorganisationsrecht –
Joachim Goebel
Nachdem es längere Zeit relativ still war um die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Governance
nichtstaatlicher Hochschulen, hat sich dies seit einiger…
Die Wissenschaftsprivilegierung in der DS-GVO
Daniel Becker
Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Mai 2017 haben sich die Möglichkeiten für die Nutzung von Forschungsdaten grundlegend gewandelt. Der Regelungsansatz der DS-GVO ist dabei innovationsoffen und forschungsfreundlich…
Die Wechselwirkung von § 2 Abs. 3 S. 1 WissZeitVG und § 2 Abs. 5 S. 3 WissZeitVG – Zur Betreuungsverlängerung und Anrechenbarkeit von Unterbrechungszeiten bei Drittmittelbefristung gem. § 2 Abs. 2 WissZeitVG
Simon Pschorr
Gem. § 2 Abs. 3 S. 1 WissZeitVG ist die Laufzeit aller befristeten Arbeitsverhältnisse mit mehr als einem Viertel der regelmäßigen Arbeitszeit auf die Höchstbefristungsdauer gem. § 2 Abs. 1 WissZeitVG anzurechnen. Anrechnungsfähig sind nur Arbeitsverhältnisse mit
einer deutschen Hochschule
Weiterbeschäftigungsanspruch nach negativer Tenure-Evaluierung? VG München v. 16.9.2021 – M 3 E 21.4116 versus BayVGH v. 25.10.2021 – 7 CE 21.2503
Frank Wertheimer
§ 44 HRG regelt die Einstellungsvoraussetzungen für Hochschullehrer in einem weiter gesteckten Rahmen, Konkretisierungen hierfür finden sich in den Hochschulgesetzen der Länder
Berücksichtigung vergangener Befristungen gem. WissZeitVG bei der Rechtsmissbrauchskontrolle einer Befristung gem. TzBfG? – Anmerkung zum Arbeitsgericht Gera, Urteil vom 27. Oktober 2021 – 1 Ca 19/21
Tobias Mandler und Katharina Schindler
Die rechtfertigende Wirkung von Befristungen gem. WissZeitVG innerhalb von gemischten Kettenbefristungen ist weithin ungeklärt. Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Gera vom 27. Oktober 2021 gibt insofern besonderen Anlass zur vertieften Auseinandersetzung
Haben gemeinsame Berufungen Zukunft? Bericht über die Tagung des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts e.V. am 11. und 12. Dezember 2021
Christoph Pinsdorf
Kooperationen zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen prägen die deutsche Wissenschaftslandschaft. Gemeinsame Berufungen und die adäquate Ausgestaltung der sie begleitenden Berufungsverfahren sind bei diesen Kooperationen…
Carsten Morgenroth, Hochschulstudienrecht und Hochschulprüfungsrecht, Nomos, 3. Auflage 2021, 228 Seiten, ISBN 978–3‑8487–7036‑6
Matthias Bode
Mit seinem „Hochschulstudienrecht und Hochschulprüfungsrecht“ legt Carsten Morgenroth eine sehr verständliche und übersichtliche Darstellung der wesentlichen Rahmenbedingungen ausgewählter Bereiche des Hochschulrechts vor.
Zensurvorschriften im Vormärz
Folgende Grundsätze sind bey Censurierung der Bücher und Handschriften handzuhaben. Bey der Beurtheilung der Bücher und Handschriften muß vor Allem genau unterschieden werden…