Relevanz des FüPoG II für die Gremienbesetzung in
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Manfred Löwisch und Jonathan Jocher
Am 12. 8. 2021 ist das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) in Kraft getreten…
Menschenrechtliche Vorgaben an die Transparenz
KI-basierter Entscheidungen und deren Berücksichtigung in bestehenden Regulierungsansätzen
Daniel Feuerstack
Entscheidungen, die früher ausschließlich von Menschen getroffen wurden, werden zunehmend an Systeme der künstlichen Intelligenz (KI-Systeme) delegiert…
Zwischen Öffnung und Digitalisierung: Aktuelle
Entwicklungen auf dem Gebiet des Hochschulzugangsrechts
Matthias Bode
Die Frage, wer unter welchen Umständen berechtigt ist, ein grundständiges oder weiterführendes Studium aufzunehmen, ist von hoher gesellschaftlicher, ökonomischer, aber auch grundrechtlicher Bedeutung…
Eine neue Gemeinschaftsaufgabe
Bildung in Art. 91b GG
Guido Speiser
Die föderalen Zuständigkeiten in Bildung und Wissenschaft werden seit Gründung der Bundesrepublik diskutiert. In den vergangenen Jahren ist die Debatte besonders intensiv geführt worden und hat zu einer Serie von Grundgesetzänderungen geführt
Prüfungen in der Coronazeit – aktuelle rechtliche
Fragestellungen
Bericht über die Tagung des Vereins zur Förderung
des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts e.V. am 4.2.2022
Karoline Haake
Am 30.10.2020 und 15.1.2021 veranstaltete der Verein zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts bereits zwei Online-Tagungen zu Lehre und Prüfungen in der Corona-Zeit und den damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen…
Freiheit hält den Europäer in Unruhe und Bewegung. Denn er will die Freiheit und weiß zugleich, daß er sie nicht hat. Wo er ihrer sicher im Besitz zu sein glaubt, ist sie schon verloren…