Menü Schließen

Datenschutzerklärung

Liebe Leser und Leserinnen von OdW,

hier infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch die OdW, wenn Sie

Außer­dem erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen über ihre Rech­te in Bezug auf die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­od­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist der:

Ord­nung der Wis­sen­schaft e.V.
c/o For­schungs­stel­le für Hoch­schul­recht und Hoch­schul­ar­beits­recht der Uni­ver­si­tät Frei­burg
Bel­fort­stra­ße 20
79098 Frei­burg
odw@jura.uni-freiburg.de
https://ordnungderwissenschaft.de/


II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

3. Daten­lö­schung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

III. Bereitstellen der Website

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rechners.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erhoben:

  • Infor­ma­ti­on über Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • Das Betreibs­sys­tem des Nutzers
  • Die IP-Adres­se des Nutzers
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Web­sites, von denen das Sys­tem­des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
  • Sta­tus Code

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarveitung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert bleiben.

Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dau­er der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Eintragung als Abonnent

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Inter­net­sei­te besteht die Mög­lich­keit OdW kos­ten­frei zu abon­nie­ren. Dabei wer­den bei der Anmel­dung die Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke an uns übermittelt.

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Anmel­de­vor­gangs ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­kl­rung verwiesen.

Es erfolgt im Zusam­men­hang mit der Daten­ver­ar­bei­tung für den Ver­sand des Rund­schrei­bens an die Abon­nen­ten kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für den Ver­sand der OdW verwendet.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten nach der Anmel­dung zum Abon­ne­ment durch den Nut­zer ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­ung des Nut­zers Art 6 I lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Erfolgs­mes­sung nach der Anmel­dung zum Abon­ne­ment durch den Nut­zer sind berech­tig­te Inter­es­sen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhe­bung der E‑Mail-Adres­se des Nut­zers dient dazu, OdW zuzu­stel­len. Die Erhe­bung sons­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men des Anmel­des­vor­gangs dient dazu, einen Miss­brauch der Diens­te oder der ver­wen­de­ten E‑Mail-Adres­se zu verhindern.

In Bezug auf die Erfolgsabmessung:

Im Rund­schrei­ben an die Abon­nen­ten kön­nen durch einen “web-bea­con” bei einem Abruf tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Sys­tem, Brow­ser sowie IP-Adres­se und Abrufs­zeit­punkt erho­ben werden.

Die­se erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den genutzt um OdW bes­ser der Ziel­grup­pe anzu­pas­sen. Dabei wird fest­ge­stellt, ob und wann die­ser geöff­net wur­de und ob auf dort beinhal­te­te Links geklickt wor­den ist. Die­se erho­be­nen Infor­ma­tio­nen die­nen allein dazu Inhal­te von OdW bes­ser anzu­pas­sen und dadurch Inhal­te ent­spre­chend der fest­ge­stell­ten Inter­es­sen anpas­sen zu können.

4. Dau­er der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Die E‑Mail-Adres­se des Nut­zers wird dem­nach solan­ge gespei­chert, wie das Abon­ne­ment des News­let­ters aktiv ist. Die sons­ti­gen im Rah­men des Anmel­de­vor­gangs erho­be­nen per­so­nen­be­zo­gnen Daten wer­den in der Regel nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abon­ne­ment von OdW kann durch den betrof­fe­nen Nut­zer jeder­zeit gekün­digt wer­den. Hier­zu kann der Nut­zer den ent­spre­chen­den Link am Ende jedes Rund­schrei­ben an die Abon­nen­ten ankli­cken, sich über sie Web­sei­te der OdW (https://ordnungderwissenschaft.de/abo/abo.htm) aus­tra­gen, oder sich pos­ta­lisch an die oben genann­te Adres­se wenden.

Der Nut­zer kann eben­so sei­ne Ein­wil­li­gung der Spei­che­rung der wäh­rend des Anmel­de­vor­gangs erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten widerrufen.

Ein getrenn­ter Wider­ruf von der Erfolgs­mes­sung ist nicht mög­lich, in einem sol­chen Fall muss das voll­stän­di­ge Abon­ne­ment gekün­digt, bzw. muss die­sem wider­spro­chen werden.

V. Rechte der betroffenene Personen

Wenn per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ab­ei­tet wer­den, sind Sie Betrof­fen­der i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu. Bei Vor­lie­gen der jewei­li­gen gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen haben Sie einen Anspruch auf

  • Aus­kunft
    • über die von Ihnen bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format;
    • über die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den; über die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie bet­re­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten;
    • über das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung und Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch die Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die Verarbeitung;
    • über das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbhörde,
  • Berich­ti­gung
  • Löschung
  • Ein­schrän­kung
  • der Ver­ab­ei­tung,
  • Wider­spruch
  • gegen die Ver­ar­bei­tung und
  • Beschwer­de bei der Aufsichtsbehörde.

Für wei­te­re Fra­gen ste­hen wir Ihnen ger­ne unter odw@jura.uni-freiburg.de zur Verfügung.