Menü Schließen

Will­kom­men bei OdW


Forum für Wis­sen­schaft, Recht und Lehre


Micha­el Fehling

Das Anlie­gen, öffentlich – etwa durch die Deut­sche For- schungs­ge­mein­schaft (DFG), aber auch durch Bun­des- minis­te­ri­en oder die Europäische Kom­mis­si­on – geförderte Wis­sen­schaft­ler in den Förderbedingungen zur Publi­ka­ti­on der dar­aus ent­stan­de­nen Aufsätze Open Access zu ver­pflich­ten, steht schon seit längerem im Raum und wur­de in die­ser Zeit­schrift bereits ausführlich recht­lich analysiert…

Tho­mas Würtenberger

Digi­ta­li­sie­rung und Künstliche Intel­li­genz sind der gro- ße Zug unse­rer Zeit, der unser Leben revo­lu­tio­niert. Im aka­de­mi­schen Bereich hat ein Wand­lungs­pro­zess ein­ge- setzt, der man­che fes­te Tra­di­tio­nen auf­zu­ge­ben zwingt. Dies gilt nicht nur für die For­schung, son­dern auch für die Leh­re. Die Vor­le­sung stand über Jahr­hun­der­te hin- weg im Zen­trum aka­de­mi­scher Leh­re. Mit der fort- schrei­ten­den Digitalisierung…

Ger­rit Christoph

Künstliche Intel­li­genz (KI) aus der Per­spek­ti­ve der medi- alen Debat­te scheint eine Schick­sals­fra­ge für Deutsch- land zu sein.* Noch bevor die All­ge­mein­heit weiß, um was es sich bei KI genau han­delt, glau­ben vie­le schon zu wis­sen, dass wir an einem Zuwe­nig an KI unter­ge­hen werden…

Andre­as Zöllner

Der Ein­zug von Sys­te­men Künstlicher Intel­li­genz in die Arbeits­welt ruft längst Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen auf den Plan. Davon zeug­te zuletzt eine Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Ham­burg, das über die Mit­be­stim­mung bei Einführung von ChatGPT…

Masao Hom­ma

 

In April 2004, the big­gest struc­tu­ral chan­ge in Japan’s hig­her edu­ca­ti­on took place, name­ly all the 87 natio­nal uni­ver­si­ties were incor­po­ra­ted and all their aca­de­mic and non-aca­de­mic staff cea­sed to be natio­nal civil ser- vants. Ins­tead of being part of…

Wil­fried Bernhardt

 

Die Mono­gra­phie von Rach­ut, die unter dem Titel „Grund­rechts­ver­wirk­li­chung in digi­ta­len Kon­tex­ten“ im Frühjahr 2024 von der TU München/School of Social Sci­en­ces and Tech­no­lo­gy als Dis­ser­ta­ti­ons­schrift ange- nom­men und als Band 64…

Cars­ten Morgenroth

Das Überdenkensverfahren ist eine prüfungsrechtliche Beson­der­heit. Weil dem Gericht eini­ge Bewer­tungs­an- tei­le der Prüfung, die sog. prüfungsspezfischen Wer­tun- gen (z. B. Schwie­rig­keits­grad der Auf­ga­ben­stel­lung, Überzeugungskraft der Ant­wor­ten) weit­ge­hend ent­zo- gen sind, gebie­tet es nach Auffassung…

 

Man­fred Löwisch und Nic­las Schütze

Die Ampel­re­gie­rung hat am 29.05.2024 den Ent­wurf eines Geset­zes zur Änderung des Befris­tungs­rechts für die Wis­sen­schaft beschlos­sen. Die ers­te Lesung im deut­schen Bun­des­tag hat in der 193. Sit­zung der 20. Wahl­pe­ri­ode am 16.10.2024 stattgefunden…

Die Geset­ze sind der Grund einer beständigen und klu- gen Regie­rung. …Das Natur­ge­setz hat der höchste Gott allen vernünftigen Men­schen in das Herz und Gemüt geschrie­ben, dass sie von sich selbst wis­sen können, ob sie recht oder übel handeln…

Für mehr Artikel besuchen Sie doch unser Archiv