Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Manfred Löwisch und Frank Wertheimer
Wie an staatlichen Hochschulen werden Lehrleistungen auch an privaten Hochschulen von unterschiedlichen Kategorien Lehrender erbracht. Neben hauptberuflich angestellten Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind an den privaten Hochschulen Lehrbeauftragte tätig, die als Externe das curriculare Lehrangebot ergänzen. Die Mitwirkung Externer an der Lehre entspricht auch den landesgesetzlichen Vorgaben…
Mathias Neukirchen, Torsten Breder und Felix Hornfischer
Berufungsverfahren sind ein wesentlicher Baustein der hochschulischen Freiheit von Forschung und Lehre, denn sie dienen der Auswahl der eigentlichen Träger*innen dieses Grundrechts gem. Art. 5 Abs. 3 GG.3 Aus Art. 33 Abs. 2 GG folgt, dass die Auswahlentscheidungen der Berufungskommissionen rechtlich überprüfbar sein müssen. Sachfremde Einflüsse auf die Auswahlentscheidung verletzen nicht nur den Bewerbungsverfahrensanspruch, sondern gefährden nach der Rechtsprechung des…
Manfred Löwisch und Niclas Schütze
Zu den Zielen des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft gehört die Stärkung der Gestaltungsmöglichkeiten der Tarifvertragspartner. Die in § 1 Abs. 1 Satz 3 WissZeitVG enthaltene Tariföffnungsklausel soll erweitert werden. Abweichungen von den gesetzlichen Regelungen sollen künftig auch über bestimmte Fachrichtungen und Forschungsbereiche hinweg…
Georg Sandberger
Die Fragestellung hat ihren Hintergrund in den Erfah- rungen mit der bisherigen Organisationsentwicklung von Universitäten und Hochschulen.Die Geschichte des Hochschulrechts ist die Geschichte seiner Reformen.1 Phasen der Kontinuität seit den mittelalterlichen Universitätsgründungen wurden im Absolutismus und in den Revolutionskriegen unterbrochen. Reformmodelle der Aufklärung und die Humboldt’schen Reformen blieben…
Diemut Kucharz
In allen Lebensbereichen stellt die mündliche wie schriftliche Sprache ein zentrales Medium zur Verständigung dar, sowohl im Austausch mit anderen Menschen als auch mit Medien und neuerdings auch mit Maschinen im Rahmen von Künstlicher Intelligenz (KI). Das bedeutet, dass Sprache in ganz unterschiedlichen Situationen und Kontexten stattfindet und je nachdem eine andere Funktion hat und dementsprechend angepasst und…
Daniel Becker und Daniel Feuerstack
Nachdem knapp drei Jahre zuvor die EU-Kommission den ersten Entwurf für eine Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) vorgelegt hat und der Rat sowie das EU-Parlament diese Entwürfe angepasst und überarbeitet haben, ist am 13. März 2024 nun die KI-VO final beschlossen worden. Der risikobasierte Ansatz, wonach die Verordnung zwischen inakzeptablen, hochriskanten und minimal riskanten KI-Systemen unterscheidet, wird…
Pascal Bronner
Die disruptive Wirkungsmacht von KI hält auch Einzug in die Schulbildung. Einer aktuellen Studie zufolge nut- zen bereits 74 Prozent der befragten Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren KI-Systeme generell und davon immerhin 39 Prozent der Befragten mindestens wöchentlich (weitere 29 Prozent zumindest monatlich) zu schulischen Zwecken. Gleichwohl geht aus der Studie hervor, dass KI-Systeme an 45 Prozent der Schulen entweder…
Tom Castendyk
Der erste Teil dieses Beitrags stellt eine Aktualisierung des 2018 veröffentlichen, gleichnamigen Beitrags von Nike Schultheiß dar. Dem zugrunde liegen Veränderungen des Aufenthaltsrechts, durch das am 1. März 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz („FEG“) sowie das am 18. November 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Weiterentwicklung…
Moritz Köhler
Bei all der Euphorie um die viel beschworenen Fähigkeiten künstlicher Intelligenz (KI) war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Technologie Einzug hält in die Hörsäle dieses Landes. In einer nicht repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom e.V. gaben im Januar dieses Jahres 65 %…
Präsident des württembergischen Staatsministeriums Karl von Weizsäcker
Es ist ganz zweifellos, Württemberg hat einen großen Apparat öffentlicher Beamten. Eine Ursache aber, die halten wir fest, von der gehen wir nicht ab; das ist die Selbständigkeit des Landes. Wir haben um dieser Selb- ständigkeit willen einen bedeutenden politischen Apparat nötig. Wir haben…