Willkommen bei OdW
Forum für Wissenschaft, Recht und Lehre
↓
Alexander Stohl
Gerald Schweiger, Adrian Barnett, Peter van den Besselaar, Lutz Bornmann, Andreas de Block, John P. A. Ioannidis, Ulf Sandström und Stijn Conix
Forschungsförderung hat einen grundlegenden Einfluss auf die Wissenschaft. Dieser Artikel soll verschiedene Aspekte der wettbewerbsorientierten Vergabe von Fördermitteln analysieren: Wie hoch sind die ökonomischen Kosten? Wie wirkt sich der Wettbewerb auf die Durchführung risikoreicher Forschung aus? Wie wirkt sich das kompetitive Förderumfeld auf die Wissenschaftler selbst aus und welche ethischen Fragen sind dabei zu berücksichtigen?
Carolin Luksche und Nikolas Eisentraut
Während das Tenure-Track-Modell in seinen Ursprüngen als neuer Karriereweg für Nachwuchswissenschaftler:innen betrachtet wurde, erfährt es in der landesrechtlichen Ausgestaltung eine Weitung dahingehend, dass auch W2- und teilweise sogar W3-Professuren mit Tenure-Track ausgeschrieben werden können. Der Beitrag nähert sich den mit dieser Weitung zusammenhängenden Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.
Carsten Morgenroth
Sind einzelne Modulprüfungen an staatlichen Hochschulen Verwaltungsakte oder ist es erst die Abschlussnote des Studiengangs? Mit dieser Frage befassen sich Rechtsprechung und Hochschulpraxis seit Langem. Sie hat Einfluss auf viele zentrale Aspekte des Prüfungsmanagements. Neben Strukturen des Rechtsschutzes gegen Prüfungsnoten hängt vor allem das System von Dokumentation und Archivierung der Prüfungen und ihrer Ergebnisse entscheidend davon ab…
Jannina Schäffer
Im anglo-amerikanischen Raum gehören Schnittstellendisziplinen wie „Law and Literature“ bereits seit Jahrzehnten auch an den Law Schools zum akademischen Curriculum. Während man „Recht und Literatur“ hierzulande mit hochgezogenen Augenbrauen und großem akademischen Misstrauen begegnet, beschäftigten sich in den USA bereits Anfang des 20. Jahrhunderts Supreme-Court-Richter und angesehene Professoren mit dieser Disziplin.
Manfred Löwisch
Mit Beschluss des Ersten Senats vom 25. 6. 2025 (1 BvR368/22) hat das BVerfG § 110 Abs. 6 Sätze 2 und 3 des Gesetzes zur Fortschreibung des Berliner Hochschul- rechts vom 5. 7. 2022 für mit Art. 5 Abs. 3 Satz 1 und Art. 74 Abs. 12 Nr. 2 i.V.m. Art. 72 Abs. 1 GG unvereinbar und nichtig erklärt.
Tobias Mandler und Anne Hüttinger
Das Bundesarbeitsgericht hat sich – sechs Jahre nach dem Aufsatz von Wegmann, Befristete Erhöhung oder Verringerung der Arbeitszeit im Geltungsbereich des WissZeitVG, OdW 2018, 23 ff. – erstmals mit der Frage der Wirksamkeit einer befristeten Arbeitszeiterhöhung für wissenschaftliches Personal befasst.
Niclas Schütze
Die Personalratsbeteiligung bei befristeten Beschäftigungsverhältnissen im Hochschulbereich stellt eine nicht zu vernachlässigende Seite der Befristungspraxis dar und ist in der jüngeren Rechtsprechung verstärkt in den Fokus geraten. Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick über die aktuellen Entscheidungen geben und…
Alexander Stohl
Welche Relevanz Nachhaltigkeitsentwicklung auch im Rahmen der Wissenschaft hat, sieht man u.a. daran, dass ein Krankenhausbett einer Universitätsklinik den Stromverbrauch von zwei Privathaushalten hat.Denkt man an weitere unterschiedliche Forschungseinrichtungen, seien es…
Soll fortan jeder, der in den Rat oder zu Ämtern der Stadt gewählt werden soll, mit zu den Heiligen schwören, dass er nicht darum geworben habe mit irgendeiner Behendigkeit, selber oder durch jemand anderen für sich, dass er zum Rat oder zum Amt der Stadt…