Menü Schließen

Will­kom­men bei OdW


Forum für Wis­sen­schaft, Recht und Lehre


Alex­an­der Stohl

Gerald Schwei­ger, Adri­an Bar­nett, Peter van den Bes­sel­a­ar, Lutz Born­mann, Andre­as de Block, John P. A. Ioann­idis, Ulf Sandström und Sti­jn Conix

Forschungsförderung hat einen grund­le­gen­den Ein­fluss auf die Wis­sen­schaft. Die­ser Arti­kel soll ver­schie­de­ne Aspek­te der wett­be­werbs­ori­en­tier­ten Ver­ga­be von Fördermitteln ana­ly­sie­ren: Wie hoch sind die ökonomischen Kos­ten? Wie wirkt sich der Wett­be­werb auf die Durchführung risi­ko­rei­cher For­schung aus? Wie wirkt sich das kom­pe­ti­ti­ve Förderumfeld auf die Wis­sen­schaft­ler selbst aus und wel­che ethi­schen Fra­gen sind dabei zu berücksichtigen?

Caro­lin Luk­sche und Niko­las Eisentraut

Während das Ten­ure-Track-Modell in sei­nen Ursprüngen als neu­er Kar­rie­re­weg für Nachwuchswissenschaftler:innen betrach­tet wur­de, erfährt es in der lan­des­recht­li­chen Aus­ge­stal­tung eine Wei­tung dahin­ge­hend, dass auch W2- und teil­wei­se sogar W3-Pro­fes­su­ren mit Ten­ure-Track aus­ge­schrie­ben wer­den können. Der Bei­trag nähert sich den mit die­ser Wei­tung zusammenhängenden Fra­gen aus interdisziplinärer Perspektive.

Cars­ten Morgenroth

Sind ein­zel­ne Modulprüfungen an staat­li­chen Hoch­schu­len Ver­wal­tungs­ak­te oder ist es erst die Abschluss­no­te des Stu­di­en­gangs? Mit die­ser Fra­ge befas­sen sich Recht­spre­chung und Hoch­schul­pra­xis seit Lan­gem. Sie hat Ein­fluss auf vie­le zen­tra­le Aspek­te des Prüfungsmanagements. Neben Struk­tu­ren des Rechts­schut­zes gegen Prüfungsnoten hängt vor allem das Sys­tem von Doku­men­ta­ti­on und Archi­vie­rung der Prüfungen und ihrer Ergeb­nis­se ent­schei­dend davon ab…

Jan­ni­na Schäffer

Im ang­lo-ame­ri­ka­ni­schen Raum gehören Schnitt­stel­len­dis­zi­pli­nen wie „Law and Lite­ra­tu­re“ bereits seit Jahr­zehn­ten auch an den Law Schools zum aka­de­mi­schen Cur­ri­cu­lum. Während man „Recht und Lite­ra­tur“ hier­zu­lan­de mit hoch­ge­zo­ge­nen Augen­brau­en und gro­ßem aka­de­mi­schen Miss­trau­en begeg­net, beschäftigten sich in den USA bereits Anfang des 20. Jahr­hun­derts Supre­me-Court-Rich­ter und ange­se­he­ne Pro­fes­so­ren mit die­ser Disziplin.

Man­fred Löwisch

Mit Beschluss des Ers­ten Senats vom 25. 6. 2025 (1 BvR368/22) hat das BVerfG § 110 Abs. 6 Sätze 2 und 3 des Geset­zes zur Fort­schrei­bung des Ber­li­ner Hoch­schul- rechts vom 5. 7. 2022 für mit Art. 5 Abs. 3 Satz 1 und Art. 74 Abs. 12 Nr. 2 i.V.m. Art. 72 Abs. 1 GG unver­ein­bar und nich­tig erklärt.

Tobi­as Man­dler und Anne Hüttinger

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat sich – sechs Jah­re nach dem Auf­satz von Weg­mann, Befris­te­te Erhöhung oder Ver­rin­ge­rung der Arbeits­zeit im Gel­tungs­be­reich des WissZeitVG, OdW 2018, 23 ff. – erst­mals mit der Fra­ge der Wirk­sam­keit einer befris­te­ten Arbeitszeiterhöhung für wis­sen­schaft­li­ches Per­so­nal befasst.

Nic­las Schütze

Die Per­so­nal­rats­be­tei­li­gung bei befris­te­ten Beschäftigungsverhältnissen im Hoch­schul­be­reich stellt eine nicht zu vernachlässigende Sei­te der Befris­tungs­pra­xis dar und ist in der jüngeren Recht­spre­chung verstärkt in den Fokus gera­ten. Der nach­fol­gen­de Bei­trag soll einen Überblick über die aktu­el­len Ent­schei­dun­gen geben und…

Alex­an­der Stohl

Wel­che Rele­vanz Nach­hal­tig­keits­ent­wick­lung auch im Rah­men der Wis­sen­schaft hat, sieht man u.a. dar­an, dass ein Kran­ken­haus­bett einer Universitätsklinik den Strom­ver­brauch von zwei Pri­vat­haus­hal­ten hat.Denkt man an wei­te­re unter­schied­li­che For­schungs­ein­rich­tun­gen, sei­en es…

Soll fort­an jeder, der in den Rat oder zu Ämtern der Stadt gewählt wer­den soll, mit zu den Hei­li­gen schwören, dass er nicht dar­um gewor­ben habe mit irgend­ei­ner Behen­dig­keit, sel­ber oder durch jemand ande­ren für sich, dass er zum Rat oder zum Amt der Stadt…