Datenschutzerklärung
Liebe Leser und Leserinnen von OdW,
hier informieren wir Sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die OdW, wenn Sie
- unsere Webseite besuchen (Abschnitt III)
- uns die Einwilligung in die Zusendung der neuen Ausgaben der OdW erteilt haben (Abschnitt IV)
Außerdem erhalten Sie Informationen über ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverodnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Ordnung der Wissenschaft e.V.
c/o Forschungsstelle für Hochschulrecht und Hochschularbeitsrecht der Universität Freiburg
Belfortstraße 20
79098 Freiburg
odw@jura.uni-freiburg.de
https://ordnungderwissenschaft.de/
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellen der Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Information über Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betreibssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das Systemdes Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Status Code
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarveitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Eintragung als Abonnent
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit OdW kostenfrei zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklrung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Rundschreibens an die Abonnenten keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der OdW verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung zum Abonnement durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilliung des Nutzers Art 6 I lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Erfolgsmessung nach der Anmeldung zum Abonnement durch den Nutzer sind berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E‑Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, OdW zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldesvorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E‑Mail-Adresse zu verhindern.
In Bezug auf die Erfolgsabmessung:
Im Rundschreiben an die Abonnenten können durch einen “web-beacon” bei einem Abruf technische Informationen zu Ihrem System, Browser sowie IP-Adresse und Abrufszeitpunkt erhoben werden.
Diese erhobenen Informationen werden genutzt um OdW besser der Zielgruppe anzupassen. Dabei wird festgestellt, ob und wann dieser geöffnet wurde und ob auf dort beinhaltete Links geklickt worden ist. Diese erhobenen Informationen dienen allein dazu Inhalte von OdW besser anzupassen und dadurch Inhalte entsprechend der festgestellten Interessen anpassen zu können.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E‑Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezognen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement von OdW kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Hierzu kann der Nutzer den entsprechenden Link am Ende jedes Rundschreiben an die Abonnenten anklicken, sich über sie Webseite der OdW (https://ordnungderwissenschaft.de/abo/abo.htm) austragen, oder sich postalisch an die oben genannte Adresse wenden.
Der Nutzer kann ebenso seine Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten widerrufen.
Ein getrennter Widerruf von der Erfolgsmessung ist nicht möglich, in einem solchen Fall muss das vollständige Abonnement gekündigt, bzw. muss diesem widersprochen werden.
V. Rechte der betroffenene Personen
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verabeitet werden, sind Sie Betroffender i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie einen Anspruch auf
- Auskunft
- über die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format;
- über die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; über die geplante Dauer der Speicherung der Sie betrefenden personenbezogenen Daten;
- über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
- über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbhörde,
- Berichtigung
- Löschung
- Einschränkung
- der Verabeitung,
- Widerspruch
- gegen die Verarbeitung und
- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter odw@jura.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.